Der AdLer auf der ECSEE 2025
Dieses Jahr konnte sich das Projekt AdLer gleich im Doppelpack präsentieren. Sowohl mit einer Präsentation als auch mit einem Workshop nahm es an der European Conference on Software Engineering Education (ECSEE) vom 02.-04. Juni teil.

Die Konferenz
Die ECSEE befasst sich insbesondere mit den Herausforderungen in der heutigen Softwareentwicklungsbranche in Bezug auf die Lehre und Fachkräfteentwicklung. Hierzu gehören die zunehmende Systemkomplexität, das Projektmanagement, kürzere Entwicklungszyklen, kürzere Markteinführungszeiten, der Umgang mit kontinuierlichen Änderungen, Integration und Bereitstellung sowie die erwartete hohe Qualität der Software. Nicht zuletzt stellt auch das Thema Ethik in der Softwareentwicklung einen interessanten Diskussionsgegenstand dar. Nicht nur, aber vor allem durch die rasante Entwicklung von Large Language Models (LLMs, KI) in den letzten Jahren. Diesen Herausforderungen müssen sich auch die Hochschulen und Universitäten in Ihrer Ausbildung stellen. Es gilt, geeignete Software-Engineering-Techniken zu identifizieren und sie in das Lehrangebot zu integrieren.

Präsentation und Workshop
Zunächst stellten zwei Projektmitglieder aus Aschaffenburg das benutzerfreundliche AdLer Autorentool vor, mit dem sie aufzeigten, wie man Lehrmaterial in eine Story „verpacken“ und somit für Studierende interessanter sowie didaktisch wertvoller darstellen kann. Ebenso zeigten sie auf, wieso es vorteilhaft ist, schwierige Lehrinhalte in Stories zu vermitteln. Ein Grund hierfür ist, dass unser Gehirn in „Geschichten“ denkt. Eine Geschichte kann sich das menschliche Gehirn meist besser merken, als reine, monotone Fakten. Das Team zeigte weiterhin auf, wie man idealerweise an den Aufbau einer solchen Story gehen sollte. Auch konnte es den Vorteil aufgrund von durchgeführten Evaluationen nachweisen. Zuletzt wurde kurz auf die aktuelle Implementierung eingegangen und die geplanten Features zur Verbesserung des Story Erlebnisses aufgezeigt.

Im Anschluss präsentierten zwei Projektmitglieder aus Kempten das AdLer-System in einem interaktiven Workshop. Nach einer kurzen Einführung, in der die zentralen Funktionen und Besonderheiten von AdLer vorgestellt wurden, erhielten die Teilnehmenden einen persönlichen Demo-Zugang. Über einen Zeitraum von mehr als einer Stunde konnten sie selbstständig mit den verschiedenen Tools wie dem Autorentool oder der 3D Lernumgebung arbeiten und die Software intensiv erkunden. Ziel des Workshops war es, einen umfassenden Einblick in sämtliche Bereiche der 3D-Lernumgebung zu geben und zu zeigen, wie einfach sich mit dem Autorentool eine funktionale, digitale Lernwelt gestalten lässt.
Das Projekt AdLer wird gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH.