Und der Platz 1 des delina Awards 2025 in der Kategorie „Hochschule“ geht an…
…das Projekt „Adaptive digitale Lernräume“ (AdLer). Diese Auszeichnung für herausragende Bildungsinnovationen macht das Projektteam zurecht stolz und ist eine Anerkennung für die erzielten Ergebnisse.

Projektmitglieder mit Jury-Mitglied und Laudator bei der Verleihung (v.l.n.r. Sünne Eichler (Mitglied des LEARNTEC-Kongresskomitees), Louise Probst (zfh), Prof. Jens Elsebach, Marco Klopp, Lukas Schaab, Marvin Hochstetter, Antonia Dörringer (TH Aschaffenburg), Prof. Georg Hagel (HS Kempten), Prof. Raphael Roßmann, Prof. Jörg Abke (TH Aschaffenburg) und Kai Niethammer (Kai Niethammer Learning Consulting LLP))
/ Foto: Messe Karlsruhe / Jürgen Rösner
Die Messe Karlsruhe vergibt jährlich den delina – Innovationspreis für digitale Bildung an Unternehmen, Dienstleister und Bildungseinrichtungen, die mit innovativen digitalen Lösungen neue Wege im Bildungsbereich gehen. Die Preisverleihung fand am 7. Mai 2025 im Rahmen der LEARNTEC statt – Europas führender Fachmesse für digitale Bildung.
In der Kategorie „Hochschule“ wurde das AdLer-Projektteam um Prof. Dr.-Ing. Jörg Abke von der Technischen Hochschule Aschaffenburg für Ihre Innovation ausgezeichnet. Mit dem AdLer-Autorentool können adaptive digitale Lernräume niederschwellig und flexibel erstellt werden – auch von Personen ohne Programmierkenntnisse. Die AdLer-3D-Lernumgebung ermöglicht ein interaktives, spielerisch gestaltetes Lernerlebnis, das auch komplexe Inhalte anschaulich und praxisnah vermittelt. Prof. Abke nahm den Preis gemeinsam mit weiteren Projektmitgliedern mit großer Freude und sichtbarem Stolz auf der LEARNTEC entgegen.

Foto: delina_award_2025_zugeschnitten.jpg: TH Aschaffenburg / Jörg Abke HS_1.JPG: Messe Karlsruhe / Jürgen Rösner
Der delina Award wurde dieses Jahr zum 18. Mal verliehen. Dabei werden die vier Kategorien „Frühkindliche Bildung und Schule“, „Hochschule“, „Aus- und Weiterbildung“ sowie „Gesellschaft und lebenslanges Lernen“ unterschieden. Eine Fachjury mit 16 Expertinnen und Experten aus Unternehmen, Hochschule, Schule und Corporate Training hatte die Bewerbungen gesichtet, bewertet und die jeweils drei herausragendsten Projekte der Kategorien nominiert.

Die im Projekt AdLer entwickelten Anwendungen sind das Autorentool und die 3D-Lernumgebung. Das Autorentool erlaubt Lehrenden für die Lernenden sinnvolle Lernpfade zu definieren, konkrete Lernziele zu formulieren und verschiedene Medien wie Texte, Bilder, Videos oder interaktive Elemente einzubinden. Durch die Möglichkeit, Geschichten und didaktische Konzepte umzusetzen, entsteht eine Lernwelt, die sich an die individuellen Bedürfnisse der Studierenden anpassen lässt.

Die daraus generierte 3D-Lernumgebung macht die Inhalte für Lernende erlebbar: Sie bewegen sich mit einem individuell anpassbaren Avatar durch den digitalen Raum. Dabei entdecken Sie Lernangebote, lösen Aufgaben und erhalten direktes Feedback zu ihrem Fortschritt. Interaktive Lernelemente und anschauliche Visualisierungen sorgen dafür, dass auch komplexe Themen verständlich und praxisnah vermittelt werden können. Die Nutzung der 3D-Lernumgebung erfolgt einfach über einen Webbrowser und ist auf allen gängigen Endgeräten möglich – so wird digitales, adaptives und motivierendes Lernen leicht zugänglich.
Das Projekt AdLer wird gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH.