Verbundtreffen des Projekts AdLer an der Hochschule Kempten

Der Auftakt der diesjährigen Jahrestreffen-Reihe fand am 8. und 9. Mai 2025 an der Hochschule Kempten statt. Die Teilnehmenden am AdLer-Verbundtreffen waren die Projektmitglieder der TH Aschaffenburg, der Hochschule Kempten sowie des zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund.

Dissemination und Veränderungen

Am ersten Tag lag der Schwerpunkt des Treffens im Bereich Dissemination. Was wurde hierfür bereits getan? Was könnten wir noch verbessern? Wo könnten wir uns noch vorstellen? Sollten wir vielleicht auch Teilbereiche des AdLers bekannter machen? All diese Fragen wurden zunächst vorgestellt und danach diskutiert. Ebenso wichtig und mindestens genauso interessant waren aber auch die Vorstellung der Weiterentwicklung des Bereichs 3D oder die Änderungen im AdLer Autorentool. Allesamt spannende und wichtige Themen für die Projektmitglieder, die sich somit auf den gleichen Wissensstand bringen konnten. Zum Abschluss des ersten Tages gab es eine kleine Feier, bei der nicht nur auf das Beisammensein angestoßen wurde, sondern insbesondere auch auf die Verleihung des ersten Platzes des delina Awards 2025 in der Kategorie Hochschule, der nur einen Tag zuvor auf der Messe LEARNTEC in Karlsruhe übergeben wurde.

Weitere Planungen von Inhalt und Abläufen

Am zweiten Tag des Verbundtreffens ging es vor allem um Ideen zu einzelnen Teil-Ergebnissen, die abgelöst von den Bestandteilen Autorentool und 3D-Welt auch sinnvoll eingesetzt werden könnten. Hierfür wurden in einem Workshop zunächst Ideen gesammelt und vorgestellt. Anschließend wurden Teams gebildet, in denen die Ideen diskutiert und priorisiert wurden. Im Anschluss daran wurden neue Testabläufe der einzelnen Systeme bzw. der Software vorgestellt und eingehend besprochen.

Das Projekt AdLer wird gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH.

Ähnliche Beiträge