Neuigkeiten
Neuigkeiten

Der AdLer breitet seine Schwingen aus
Workshop des Projekts Adaptive digitale Lernräume (AdLer) am BayZiel in München. Nach weiteren Optimierungen und Erprobungen an den…

Der AdLer wird flügge
Präsentation des Projekts Adaptive digitale Lernräume (AdLer) auf der European Conference on Software Engineering Education (ECSEE) 2023 Nach…

AdLer-Lernwelt beim Open Campus der TH Aschaffenburg präsentiert
Am 17.06.2023 öffnete sich die TH Aschaffenburg bei sommerlichem Wetter mit Info-Ständen, Vorträgen, Experimentierstationen und Mitmach-Angeboten für Groß…
Was ist AdLer?
Was ist AdLer?
Das digitale Tool AdLer versetzt Lehrende in die Lage, vernetzte virtuelle Lernräume mit 2D- und 3D-immersiver Visualisierung zu erschaffen.


Damit können anregende Lernumgebung aufgebaut werden, die Studierende motivieren und individuelles sowie adaptives Lernen ermöglichen.
Die Herausforderung
Die Herausforderung
Seit der Corona-Pandemie hat die digitale Hochschullehre an Bedeutung gewonnen. Bisher werden die Möglichkeiten der digitalen Lehre jedoch nicht vollends umgesetzt. Die bisherige Online-Lehre ähnelt stark der Präsenzlehre, die über ein Online-Medium umgesetzt wird.

Dabei kommt individuelles und studierendenzentriertes Lernen oft zu kurz. Außerdem fehlen dabei Möglichkeiten, verschiedene Medienformen von Lehrmaterialien digital zu verknüpfen. Dadurch können Studierende digital wenig interagieren.
Das Ziel von AdLer
Das Ziel von AdLer
AdLer soll ein frei verfügbares Tool werden, das es ermöglicht, vernetzte virtuelle Lernräume mit 2D- und 3D-immersiver Visualisierung zu erstellen.


Lehrende sollen über ein einfaches Autorentool Lernräume so konzipieren und konfigurieren, dass sie ihre eigenen didaktischen Lehransätze verfolgen können. So kann etwa das Blended-Learning-Format als Lehrform genutzt werden: An die mit AdLer vermittelten Inhalte kann in der Präsenzlehre angeknüpft werden.
Dabei stehen nicht nur die Lehrenden bei der Erstellung der Räume im Vordergrund, sondern auch die Studierenden werden in den Mittelpunkt gerückt. AdLer soll eine anregende Lernumgebung schaffen, wobei Studierende motiviert werden und sie individuell und adaptiv lernen können.

Entwicklung von AdLer
Entwicklung von AdLer
Das Tool soll basierend auf aktuellen Forschungserkenntnissen aus der Hochschulpädagogik entwickelt werden. Es wird anschließend in verschiedenen Kontexten in die Hochschullehre integriert und Hochschullehrenden fach- und institutionenübergreifend zur Verfügung gestellt.


Die Entwicklung des AdLer-Autorentools und der AdLer-Engine findet nutzerzentriert und agil statt und folgt der Scrum-Methodik. So können in regelmäßigen Abständen neue und verbesserte Versionen der AdLer-Tools erstellt und evaluiert werden. Auf neue Anforderungen der Nutzer können die Entwickler schnell reagieren.
Die AdLer-Tools
Die AdLer-Tools
Die Lehrenden können passend zu Ihrem didaktischen Konzept Lernräume auswählen, anpassen und in Lernpfaden strukturiert anordnen. Eine direkte Reaktion auf Feedback von Lernenden wird ermöglicht.

Der Konfigurator generiert aus der selben Dateneingabe 2D- und 3D-Lernräume.
Lernenden wird eine individuelle, einfach zugängliche Lernumgebung mit möglicher Telepräsenz geboten. Eine Einbettung in Lern-Management Systeme wie Moodle ist möglich.
Das Team hinter AdLer
Das Team hinter AdLer
Ansprechpartner an der
TH Aschaffenburg
Ansprechpartner an der Hochschule Kempten
Ansprechpartner am zfh
Ansprechpartner an der
TH Aschaffenburg
Prof. Dr.-Ing. Jörg Abke
Prof. Dr.-Ing. Jens Elsebach
Prof. Dr. Raphael Roßmann