Online Verbundtreffen des Projekts AdLer
Zum Start ins neue Jahr führte das Projektteam AdLer ein Online Verbundtreffen durch. Auch wenn das letzte Treffen nur ein halbes Jahr zurücklag, so konnten die einzelnen Teams doch schon einiges Neues berichten. Teilnehmer waren die Projektmitglieder der TH Aschaffenburg, der Hochschule Kempten und des zfh (Zentrum für Fernstudium im Hochschulverbund).
Kurze Berichte über den aktuellen Stand der Dinge
Zu Beginn des Treffens gab es wieder eine Kurzvorstellung der einzelnen Teams. Dies diente dazu, alle auf den aktuellen Wissensstand zu heben. Für die weiteren Punkte war dies sehr hilfreich.
Demoversion des AdLers
Gleich nach den Kurzvorstellungen durften alle Projektmitglieder die Demoversion des AdLers testen. Sie konnten selbst durch Lehrräume laufen, sich Videos anschauen, Fragen zu den jeweiligen Themen beantworten und somit Punkte sammeln. Hatte man alle Punkte zusammen, war der Raum erfolgreich abgeschlossen. Alle gingen hochmotiviert ans Werk. Danach wurden einige Pros und Kontras besprochen sowie Verbesserungsvorschläge unterbreitet. Weiterhin wurde geplant, die Demoversion auch für Dritte zugänglich zu machen, sobald die Zugangs- sowie Anmeldefragen geklärt sind. Darüber hinaus wollte man die Version noch ein wenig attraktiver gestalten.
Einsatz und Evaluation des AdLers
Der Einsatz von AdLer in Kempten und Aschaffenburg war planmäßig verlaufen und die begleitende Evaluation soweit abgeschlossen. Somit war ein weiterer Punkt des Treffens die Vorstellung der Ergebnisse. Heraus kam, dass AdLer durchaus positiv aufgenommen und auch lieber verwendet wurde als herkömmliche Moodle-Kurse. Dennoch gab es natürlich auch konstruktive Kritik, wie der Wunsch nach einem vielfältigeren, moderneren Design oder etwas mehr Gamification. Punkte, die das Team gerne aufgreift, um AdLer noch besser zu machen.
Didaktische Unterstützung
Ein weiterer wichtiger Punkt auf der Agenda war die didaktische Unterstützung des Autorentools. Wie kann AdLer spätere Nutzer optimal bei der Gestaltung der Lehrräume unterstützen, ohne allzu aufdringlich zu sein? Bei der Präsentation wurden verschiedene Vorschläge vorgestellt und besprochen. Auch gab es eine präsentationsbegleitende Umfrage an die Teilnehmenden, für wie sinnvoll man beispielsweise eine interaktive Checkliste oder didaktische Vorlagen hält. Auch wurde nach einer Eingabeunterstützung, einer individuellen Merkliste oder einer Nachschlagefunktion gefragt. Natürlich konnten diese Punkte während des Treffens nicht endgültig geklärt werden, dies bedarf weiterer Abstimmungen.
Brainstorming und Release Planning
Ein Brainstorming des Teams sollte Aufschluss darüber geben, wie man AdLer bekannter machen könnte. Es wurden viele Ideen zusammengetragen, die nun priorisiert und bearbeitet werden können. Auch das Release Planning zeigte auf, wo man gerne mit dem AdLer in der nahen Zukunft hinkommen möchte. Hierfür ist man auch auf die konstruktiven Kritikpunkte der Evaluation eingegangen und hat versucht, Vorschläge umzusetzen und AdLer somit zu verbessern. Ein Beispielvideo eines zukünftigen Lehrraums wirkte schon sehr vielversprechend. Das Team ist jedenfalls weiterhin hoch motiviert, Studierende mit AdLer effektiv unterstützen zu wollen.
Weitere Informationen über das Projekt können der Projekt-Homepage entnommen werden. Gefördert wird das Projekt AdLer durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre, Treuhandstiftung in Trägerschaft der Toepfer Stiftung gGmbH.